Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet Vulkanisieren des Reifens?
Um einen beschädigten Reifen (zB. durch einen Nagel oder Schrauben) wieder instand zu setzen, werden Naturkautschuke oder Synthesekautschuke bei einer Temperatur von 120 bis 160 °C erhitzt und in eine elastische Form gebracht.
Wann soll ein Ölwechsel vorgenommen werden?
Was ist die Mindestprofiltiefe von Winter/Sommerreifen?
Wie lange kann ich mit meinen Winterreifen fahren?
Wann müssen die Räder gewechselt werden?
Was passiert, wenn ich das falsche getankt habe?
Welches Öl benötigt mein Fahrzeug?
Was ist der Grund, dass meine Klimaanlage nicht funktioniert?
In welchen Abständen muss mein Fahrzeug begutachtet werden?
Wo liegt die Toleranzgrenze für den Begutachtungszeitraum?
Welche Fahrzeuge können begutachtet werden?
Was ist zu tun, wenn die Reifendruckkontrolle aufleuchtet?
Was tun, wenn die gelbe Motorkontrolle aufleuchtet?